1303erFragen: 36Antworten: 661 Bilder: 533 Weblog: 2 Freunde: 8 |
Schleifer macht KurzschlussHallo Märklinfahrer
Wer kennt nicht das Problem,dass vor allem die 24cm Blechwagen mit Schleifer Kurzschlüsse an den Weichen machen. Taten sie schon immer ,aber im Analogbetrieb hat das nicht gejuckt.Digitalfahrer können das gar nicht gebrauchen.
Sitzt der Schleifer nach der Montage nicht genau mittig,kann er beim Überfahren der Weichen Kontakt zur Achse bekommen,was einen satten Kurzschluss zur Folge hat.Man muss also den Schleifer bei der Montage so weit als möglich nach hinten schieben.Ist das so gemacht,sollte der Schleifer keinen Kontakt mehr zur Achse bekommen. Ist das doch der Fall (wie bei mir schon oft)hat man ein Problem Es gibt auch Wagen,bei denen sich der Schleifer immer wieder verstellt ,obwohl man ihn zuvor paralell zu den Achsen ausgerichtet hatte und auch die Schraube fest sitzt.
Das Problem liegt oft beim Anbausatz des Schleifers 7098. Ich gehe deshalb so vor:
Die Ursache für verstellte Schleifer ist eine nicht fest sitzende Niete am Befestigungswinkel des Schleifers.Also prüfe ich ,ob das Kunststoffteil ,das mit dem Winkel vernietet ist,sich verdrehen lässt. Wenn ja,mittig ausrichten und die Niete nachstauchen. Ich mach es mit der Wasserpumpenzange. Nun sollten die beiden Teile bombenfest miteinander verbunden sein.Der Schleifer wird sich nun nicht mehr verdrehen,wenn die Schraube fest angezogen ist
Danach bearbeite ich dieses Teil:
Das linke Teil zeigt das gekürzte Blech. Ich mach das mit einem scharfen Seitenschneider.
Vormontiert sollte es dann so aussehen:
Somit lässt sich der Blechwinkel im dafür vorgesehenen Langloch weiter nach hinten schieben.
Montiert sieht es dann so aus:
Man sieht ,der Schleifer sitzt genau mittig zwischen den Achsen. Ein Test zeigt,dass er sowohl durch niederdrücken ganz rechts oder ganz links ,keinen Kontakt zur Achse bekommen kann. Kurzschluss und Tschüss
Bitte auch prüfen,ob die Bef. Schraube vom Schleifer selbst Kontakt zu selbigem bekommt,wenn man den Schleifer mit dem Finger bis zum Anschlag nieder drückt. Ist dies der Fall,dann kann man entweder die Bohrung im Bakellitteil vorsichtig etwas nachsenken,sodass sich die Schraube tiefer eindrehen lässt,oder man schafft mit einem Stückchen Isolierband Abhilfe.
Dann sollte dem beleuchteten Fahrvergnügen nichts mehr im Wege stehen.
Ich wünsche allen viel Erfolg beim beseitigen von Kurzschlüssen und somit Freude an der digitalen Modellbahn.
Grüßle
Martin
|
HTR1957Fragen: 1Antworten: 275 Bilder: 136 Weblog: 1 Freunde: 7 |
Schleifer macht KurzschlussHallo Martin,
"kleine Ursache- große Wirkung"!
Sehr ausführlicher und gut bebilderter Bericht. Klasse und Dankeschön fürs Zeigen
Gruß, Thomas |
1303erFragen: 36Antworten: 661 Bilder: 533 Weblog: 2 Freunde: 8 |
Schleifer macht KurzschlussDanke Thomas,
für die Blumen
Grüßle
Martin
|
BerniFragen: 11Antworten: 12 |
Schleifer macht KurzschlussDanke für diese gut beschriebene und bebilderte Anleitung. Ich habe das Problem bei meiner Analog-Bahn, dass sich der Schleifer oft an Weichen verhakt, wobei es dann zu Entgleisungen kommt. Das hier gezeigte Verfahren werde ich ausprobieren. |
NightflyFragen: 180Antworten: 939 Bilder: 120 Freunde: 8 |
Schleifer macht KurzschlussHallo Martin, das ist perfekt. Endlich weiss ich warum meine beleuchteten Blechwaggons an einer Weiche ständig einen Kurzschluss produzieren. Da Du es so toll erklärt hast, hat meine Lebensgefährtin es erfolgreich hinbekommen. Werde dennoch die Glühbirnen in den Waggons gegen LED,s mit Vorwiderstand tauschen. Denn schon die 4 Blechwaggons ziehen wirklich Strom ohne Ende. Danke und viele Grüße Norbert |
|